
Kuhnecke, Anke (2018): Einfach gut Alpha! Telc Frankfurt a.M.
Arbeiten von Mitarbeiter*innen und Vereinsmitgliedern
Kuhnecke, Anke (2018): Einfach gut Alpha! Telc Frankfurt a.M.
Böttinger, Anja (2019): Schritte plus Alpha 2 Neu; Hueber Verlag, München.
Böttinger, Anja (2018): Schritte plus Alpha 1 Neu; Hueber Verlag, München.
Böttinger, Anja (2019): „Hilfe, mein Kurs ist so heterogen.“ – Methodentipps für den binnendifferenzierenden Alphabetisierungsunterricht. In: ALFA-Forum / Ausgabe 95 Sommer 2019.
Heterogene Lerngruppen sind der berufliche Alltag der Kursleitenden in Alphabetisierungskursen. Mit binnendifferenziertem Unterrichten kann auf diese Heterogenität angemessen zu reagiert werden. Aber wie setzt man dieses Prinzip in der Praxis um? In dem Artikel werden die Erfahrungen und Herausforderungen zur Binnendifferenzierung in Alphabetisierungskursen thematisiert. Häufige Fragen, die von Lehrkräften aus der Zusatzqualifizierung gestellt werden, sind z.B.: Wie geht man mit den unterschiedlichen Vorkenntnissen der Lernenden um? Wie bezieht man alle Lernenden in das Unterrichtsgeschehen ein? Wie macht man die Kontrolle? Anhand von Erfahrungsberichten aus dem Unterrichtsalltag werden im Artikel Lösungsansätze formuliert.
Böttinger, Anja (2020): Alphabetisierung und Zweitschriftenerwerb in Seiteneinsteigerklassen. In: Janek Scholz / Marvin Wassermann / Johanna Zahn (Hrsg.): DaZ-Unterricht an Schulen. Didaktische Grundlagen und methodische Zugriffe. Berlin: Peter Lang, S. 129 – 152.
In: Neue Methoden beim Fremdsprachenerwerb, dargestellt am Blended Learning.
Süleyman Demirel Üniversitesi Isparta Fakülte Kitabevi Yayinlari 2014.
Böttinger, Anja; Wiebel, Andreas (2016): Deutsch als Zweitsprache. Alphabetisierung für Jugendliche und junge Erwachsene; SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik, München.
Böttinger, Anja (2020): Schritte plus Alpha 3 Neu; Hueber Verlag, München.
Löschmann, Martin (Hrsg.): Humor im Fremdsprachenunterricht. Frankfurt: Peter Lang Edition, 2015.
Der Band untersucht linguistische, psychologische, interkulturelle und translationswissenschaftliche Aspekte des Humors, um effiziente Einsatzmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht aufzuzeigen. Humor im Fremdsprachenunterricht bewährt sich jenseits von gängigen Methoden. Er trägt zur Schaffung einer heiteren Lernatmosphäre bei, die eine wesentliche Voraussetzung für ein effizientes Lernen ist. In den verschiedenen Beiträgen wird die Rolle des Humors in der Kommunikation und im Sprachunterricht erörtert und es werden lernwirksame Humorarten ausfindig gemacht. In einer Fülle von praktischen Beispielen aus neueren Deutschlehrbüchern, aus der Wortschatzarbeit, beim Umgang mit Fehlern und aus der interkulturellen Kommunikation wird die Rolle des Humors anschaulich gemacht.
(Klappentext des Buches)
Darin Beiträge von drei Mitarbeitenden des Instituts: Dr. Martin Hahn, Dr. Marianne Löschmann, Dr. Martin Löschmann
Hahn, Martin: Lernen, lernen, popernen - Sprachspiele und Sprachquatsch von Helge Schneider im Deutschunterricht für Ausländer. S. 145 - 158.
Löschmann, Marianne: Humor in neueren und neusten Lehrwerken für DaF/DaZ - Ein Lehrwerk ohne Humor ist möglich, aber... .S. 199 - 233.
Löschmann, Martin: Humor muss sein - auch im Fremdsprachenunterricht. S. 9 - 58.
Rezension zu
Ruth Albert, Anne Heyn, Christiane Rokitzki, Frauke Teepker, Alphabetisierung in der Fremdsprache Deutsch. Lehrmethoden auf dem Prüfstand, Tectum Verlag 2015.
In: herderblog.net, März 2016.